Fahrer: Martin Rody
Fahrzeug: 1600-2 Cabrio
Fahrer: Martin Rody
Fahrzeugmodell: 1600-2 Cabrio
EZ: 1969
Hubraum: 1.600 ccm
Leistung: 85 PS
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Gewicht: 950 kg
Fahrerin: Aytül Otters<\/p>
Fahrzeugmodell: Mini <\/p> <\/td> <\/tr> <\/tbody> <\/table>"}
Fahrerin: Frank Otters<\/p> Fahrzeugmodell: Chimaera Fahrer: Achim Kreiner Fahrzeugmodell: Ford A Tudor Sedan Modell: Ford A Tudor Sedan Limousine Gebaut wurde ich 1929 in den USA Fahrer: NN<\/p> Fahrzeugmodell: Unimog U 1300 L Fahrer: Michael Jäschke<\/p> Fahrzeugmodell: VW Käfer Fahrer: Thomas Müller Fahrer: Oliver Müller Fahrzeugmodell: Corvette C2 Sting Ray Vergaser: Edelbrock Vierfachvergaser 600CFM Fahrer: Andreas Schick<\/p> Fahrzeugmodell: Triumph TR 4 Fahrer: Markus Klante<\/p> Fahrzeugmodell: Cadillac Sedan de Ville 62 Fahrer: Gabriele Krebs-Kindler Fahrer: Sabine Thiel Fahrer: Michael Noll<\/p> Fahrzeugmodell: Käfer Limousine Export mit Schiebedach<\/span> Fahrer: Wilfried Baier Fahrer: Peter Tippe Fahrer: Lothar Bredefeld Fahrer: Hans-Georg Sachs Fahrer: Johannes Würtz Fahrer: Roland Hölscher Fahrer: Felix Prager Fahrzeugmodell: Chrysler 300 Hardtop Coupé Fahrer: Dr. Roland Richter<\/p> Fahrzeugmodell: MB 280 SE Fahrer: Hubertus Dressler Fahrer: René Hegen Fahrer: Klaus Pieper Fahrer: Rolf Möbius Fahrer: Stefan Fuhrmann Fahrer: Jörg Willer Fahrer: Michael Rader Fahrer: Dr. Dominik Benner Fahrer: Thomas Kreckel Fahrer: Dr. Uwe Weidner
Baujahr: 1995
Hubraum: 1.273
Leistung: 63 PS
Höchstgeschwindigkeit: 148 km\/h
Gewicht: 700 KG
Besonderheiten: Dieses Sondermodell \"Silverbullet\" wurde nur 400 mal gebaut<\/span>.<\/p>
Fahrerin: Frank Otters
Fahrzeug: Chimaera
Baujahr: 1994
Hubraum: 3.950 ccm
Leistung: 240 PS
Höchstgeschwindigkeit: 242 km\/h
Gewicht: 1.080 KG
Besonderheiten: 414 Nm\/4000 min, Leistungsgewicht 4,5kg\/PS, Klima: nein,
Servolenkung: nein, Fahrspaß: ja!<\/span><\/p>"}Fahrer: Achim Kreiner
Fahrzeug: Ford A Tudor Sedan
Baujahr: 1929
Hubraum: 3.269 ccm
Leistung: 40 PS
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Gewicht:
Besonderheiten:
In mir schlägt ein Metallherz mit 3269 ccm Hubraum, das mit Superbenzin, (gerne auch Super Plus) volle und ganze 40 PS leistet und über ein 3 – Gang Getriebe diese auf meine Hinterachse bringt.
Auf der Autobahn schaffe ich so, na ja mein Tacho schwankt zwischen 130 und 140 km/h. Mir wurde schon gesagt, es seien wirklich 140 km/h die ich auf der Autobahn geschafft habe. Das ist mir aber zu schnell, das war ne Echte Ausnahme, dass ich so schnell gefahren bin, das macht kein Spaß.
Im Jahr 2005 wurde ich total zerlegt, man hat mich sandgestrahlt und total entrostet. Für mich wurden neue Seitenwände unterhalb der großen Seitenscheiben hergestellt. In den USA hat man neue Kotflügel und Trittbretter für mich bestellt. Meine Elektrik wurde ebenfalls komplett erneuert (ist zwar nicht viel an Kabeln gewesen, aber immerhin habe ich schon Blinker. Ich habe Geschwister, die haben noch Winker).
Das einzige was mir jetzt noch fehlt, ist eine Generalüberholung meines Metallherzens, denn wenn es Berg auf geht, dann klopfen doch die Lager in mir ein bisschen, ist nicht schlimm hat der Autodoc gesagt, aber man sollte was tun. Mein Besitzer hat es mir Versprochen und er hat auch schon nen Termin für mich beim Autodoc.
Mein Besitzer hat Wort gehalten und mein Herz im Jahr 2014 Total auf den Kopf stellen lassen, Diagnose vom Autodoc: Alles in Ordnung, das Herz schlägt bei guter Pflege noch Jahre.
Ergo, ich bin zwar noch nicht steinalt, aber immerhin doch schon 86 Jahre. Werde Du, ja Du der das gerade gelesen hat erst mal so alt wie ich, und schaue dann bitte auch genauso gut wie ich.
Euer Ford A Tudor SedanFahrer: NN
Fahrzeug: Unimog U 1300 L
Baujahr: 1978
Hubraum: 5.638 ccm
Leistung: 130 PS
Höchstgeschwindigkeit: 80 km\/h
Gewicht: 4.830 kg
Besonderheiten:
In mir nagelt ein Metallherz mit 5638 ccm Hubraum, das mit Diesel, ganze
130 PS leistet und über ein 8 ? Gang Getriebe diese auf meine Räder bringt.
Vorwärts wie Rückwärts !!!
Auf der Autobahn schaffe ich 80 km\/h. Dies ist für meinen Fahrer nicht so
angenehm, da mit die Schallisolierung fehlt und ich doch ein bisschen laut bin.
Manche meiner Fahrer und Mitfahrer behaupten wirklich dass das Ohrenbetäubend
ist. Auch hab ich keinen Rußpartikelfilter, ich ziehe also noch eine echte
Dieselabgasfahne hinter mir her.
Im Jahr 2013 wurde mein Führerhaus zerlegt, dieses hat man sandgestrahlt und
total entrostet. Der Boden meines Führerhauses wurde komplett erneuert, es war
meinem Besitzer wohl etwas zu ?zugig? beim Fahren, denn der Boden meines
Führerhauses war fast komplett weggerostet.
Im Jahr 2014 bekam ich die langersehnte H-Zulassung, bis dahin wurde ich mit
ständig wechselnden roten Kennzeichen gefahren, was mir sehr missfiel, diese
ständige an mir Rumschrauberei, tz tz tz.
Heute werde ich bei der Firma Getränke Kreiner als Rangierfahrzeug genutzt. Ab
und an mal genieße ich mit meinem Fahrer Sonn- und Feiertagsausfahrten, darf
ich mich an Oldtimertreffen und sonstigen Veranstaltungen von meiner Besten
Seite zeigen.
So ein Oldtimerleben als Rangierfahrzeug und als ?Just for Fun? Unimog bei
Getränke Kreiner ist ein sehr angenehmes Leben, ich möchte es nicht mehr
missen.
Euer Unimog der Getränke Kreiner GmbH <\/span><\/p>"}Fahrer: Michael Jäschke
Fahrzeug: VW Käfer
Baujahr: 1956
Hubraum: 1.192 ccm
Leistung: 30 PS
Höchstgeschwindigkeit: 100 km\/h
Gewicht: 730 kg
Besonderheiten: Dieser Käfer ist seit 1956 im Main-Taunus-Kreis (früher FH) zugelassen. <\/span> <\/p>"}Fahrer: Thomas Müller
Fahrzeug:
Fahrzeugmodell: Corvette C2 Sting Ray <\/span>
Baujahr: 1966 Michigan \/ USA <\/span>
Hubraum: 5.400 ccm
Leistung: 300 PS
Höchstgeschwindigkeit: 220 km\/h
Gewicht: 1.350 KG
Sonstiges: 8 Zylinder, Holley Vierfachvergaser R3605A, 300 PS Type 327 L79 350 hp \/Klimaanlage, 4-Gang Manuell synchronisiert, Scheibenbremsen, Karrosserie auf Leiterrahmen, Exterior Paint: Trophy Blue, Einzelradaufhängung vorne - Dreiecksquerlenker oben, Einzelradaufhängung hinten - U-förmig verbundene Halbachse, Zahnstangenlenkung, Räder: 225\/50R17 7Jx17 American Racing, (0-100 km\/h in 7 Sek.), Kraftstoffverbrauch ca.15 Liter\/100 km<\/p>"}Fahrer: Oliver Müller
Fahrzeug: Corvette C2 Sting Ray
Baujahr: 1964
Hubraum: 5.400 ccm
Leistung: 300 PS kw
Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h
Gewicht: 1.350 KG
Besonderheiten:
Leistung: 300PS bei 4750 U/Min Type 327 L76 365 HP
Getriebe: 4-Gang Manuell synchronisiert
Bremsen: Scheibenbremsen
Karrosserie: auf Leiterrahmen
Fahrwerk: Einzelradaufhängung vorne - Dreiecksquerlenker oben
Einzelradaufhängung hinten - U-förmig verbundene Halbachse
Lenkung: Zahnstangenlenkung
Räder: P215/70R15 97S Reifen mit Zentralverschluss
Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h (0-100 in 7 Sek.)
Kraftstoffverbrauch: ca.15 Liter/100 kmFahrer: Andreas Schick
Fahrzeug: Triumph TR 4
Baujahr: 1963
Hubraum: 2.138
Leistung: 100 PS
Höchstgeschwindigkeit: 170 km\/h
Gewicht: 1.020 KG
Besonderheiten: Von 1963 bis 1993 im trockenen Klima von Kalifornien\/ USA gefahren; ab
1993 in Hamburg unterwegs; im Winter 2011 in den Taunus geholt und vollständig
restauriert. <\/span><\/p>"}Fahrer: Markus Klante
Fahrzeug: Cadillac Sedan de Ville 62
EZ.: 1960
Hubraum: 6.369 ccm
Leistung: 260
Höchstgeschwindigkeit: 175 km\/h
Gewicht: 2.750 kg
Besonderheiten: Originaler, unrestaurierter Cadillac, 2. HD mit orig. 37.000 Miles,
Farbe Persian Sand <\/span><\/p>"}Fahrer: Gabriele Krebs-Kindler
Fahrzeug: MB 230 SL
Beifahrerin: Melanie Fanik
Fahrzeugmodell: MB 230 SL
EZ.: 196
Hubraum: 2.300 ccm
Leistung: 150 PS
Höchstgeschwindigkeit: 200 km\/h
Gewicht: 1.290 kg
Besonderheiten: Das Alter der Fahrerin und Alter des Fahrzeuges sind identisch. Die Beifahrerin, Melanie Fanik, hat die Teilnahme an der Rallye zum Geburtstag
geschenkt bekommen. <\/span><\/p>"}Fahrer: Sabine Thiel
Fahrzeug: Opel Ascona A
Beifahrer: Holger Thiel
Fahrzeugmodell: Opel Ascona A
EZ.: 1973
Hubraum: 1.566 ccm
Leistung: 68 PS
Höchstgeschwindigkeit: 145 km\/h
Gewicht: 915 kg
Besonderheiten: Im Besitz seit 1991, 2. Hand, vererbt von Onkel (Opelarbeiter). Nutzen
wir heute noch, ganzjährig, als zuverlässiges Zweitauto. <\/span><\/p>"}Fahrer: Michael Noll
Fahrzeug:
EZ.: 1957
Hubraum: 1.290 ccm
Leistung: 44 PS
Höchstgeschwindigkeit: 135 km\/h
Gewicht: 730 kg
Besonderheiten: Porsche 356 Motor von 1952 und Porsche 356 Bremsanlage <\/span><\/p>"}Fahrer: Wilfried Baier
Fahrzeug: Lima MK II
Fahrzeugmodell: Lima MK II
EZ.: 08\/1980
Hubraum: 2.279 ccm
Leistung: 110 PS
Höchstgeschwindigkeit: 177 km\/h
Gewicht: 870 KG
Besonderheiten: Oldtimer mit H-Kennzeichen, Wertgutachten von Classik-Data 2+, Hersteller West Winds LTD., Weybridge\/Surrey\/UK Zahl der Fabrikate: 800 Stück, Original kein Replika, Farbe: Bronze-Metallik, Motor: Vauxhall-Vierzylinder, er ist einer der wenigen linksgesteuerten englischen Oldtimer <\/span><\/p>"}Fahrer: Peter Tippe
Fahrzeug: Karmann Ghia Cabrio
Fahrzeugmodell: Karmann Ghia Cabrio
EZ: 1960
Hubraum: 1.184 ccm
Leistung: 34 PS
Höchstgeschwindigkeit: 120 km\/h
Gewicht: 810 kg
Besonderheiten: Lackierung \"Königsrot\"; Verdeck \"Sonnenland
hellbeige\"; Lederausstattung; Vollrestaurierung 2015 <\/span><\/p>"}Fahrer: Lothar Bredefeld
Fahrzeug: M5
Fahrzeugmodell: M5
EZ: 1992
Hubraum: 3.795 ccm
Leistung: 340 PS
Höchstgeschwindigkeit: 270 km\/h
Gewicht: 1.250 kg
Besonderheiten: Fahrzeug, techn. Einwandfrei.
Leichte Patina, Aktuell Motor general-Überholt Getriebe neu.<\/span><\/p>"}Fahrer: Hans-Georg Sachs
Fahrzeug: 3=6 Der große DKW
Fahrzeugmodell: 3=6 Der große DKW
EZ: 1958
Hubraum: 894 ccm
Leistung: 38 PS
Höchstgeschwindigkeit: 115 km\/h
Gewicht: 910 kg
Besonderheiten: Einer der seltenen 4 Türer. 40 Jahre in der Schweiz gefahren. <\/span><\/p>"}Fahrer: Johannes Würtz
Fahrzeug: 924 Turbo
Fahrzeugmodell: 924 Turbo
EZ: 1981
Hubraum: 1.984 ccm
Leistung: 177 PS
Höchstgeschwindigkeit: 230 km\/h
Gewicht: 1.180 kg
Besonderheiten: Fahrzeug befindet sich im unrestauriertem Originalzustand
(Auslieferzustand Porsche). Die seltene Ausstattung, u.a. Klimaanlage,
Targa-Dach, 2-Farbenlackierung und Leichtmetall-Schmiedefelgen trieb den
damaligen Neupreis auf damals über 50.000 DM.
1997 wurde ein geregelter 3-Wege-Kat nachgerüstet
Das Fahrzeug befindet sich bei mir nun in 4. Hand, wobei der letzte Besitzer
das Fahrzeug nur über den Winter bessen hat <\/span><\/p>"}Fahrer: Roland Hölscher
Fahrzeug:
Fahrzeugmodell: W201 190 E 2,5 16 V Evo I<\/span>
EZ: 1989
Hubraum: 2.463 ccm
Leistung: 300 PS
Höchstgeschwindigkeit: 257 km\/h
Gewicht: 1.320 kg
Besonderheiten: Original Lotec Turbo aus den 80er Jahren von den 501 Evo I Modellen wurde nur eine Handvoll von der Fa. Lotec mit einem Turbolader ausgestattet. <\/span><\/p>"}Fahrer: Felix Prager
Fahrzeug: Chrysler 300 Hardtop Coupé
EZ: 1970
Hubraum: 7.200 ccm
Leistung: PS
Höchstgeschwindigkeit: km/h
Gewicht: 1.900 kg
Besonderheiten: 2-door Hardtop Coupé, 440cui (7,2ltr) V8 Big Block, 3- Gang 727 Torqueflite Automatikgetriebe, Länge : 5,73m, Breite: 2,09m, Farbe: satin gloss blackFahrer: Dr. Roland Richter
Fahrzeug: MB 280 SE
EZ: 1969
Hubraum: 2.800 ccm
Leistung: 160 PS
Höchstgeschwindigkeit: 185 km\/h
Gewicht: 1.600 kg
Besonderheiten: Originalzustand, keine Restauration, nur 1 schlechte Nachlackierung <\/span><\/p>"}Fahrer: Hubertus Dressler
Fahrzeug: Porsche 993 Carrera Cabrio 2
Fahrzeugmodell: Porsche 993 Carrera Cabrio 2
EZ.: 1994
Hubraum: 3.600 ccm
Leistung: 272 PS
Höchstgeschwindigkeit: 270 km\/h
Gewicht: 1.370 kg
Besonderheiten: Letzte Baureihe von Porsche mit einem Luftgekühlten Motor. <\/span><\/p>"}Fahrer: René Hegen
Fahrzeug: Porsche 911
Fahrzeugmodell: Porsche 911
EZ.: 1967
Hubraum: 1.991 ccm
Leistung: 130 PS
Höchstgeschwindigkeit: 210 km\/h
Gewicht: 1.030 kg
Besonderheiten: Urmodell des Porsche 911, noch mit interner Typbezeichnung 901. Fahrzeug ist in Zustandsnote 1. <\/span><\/p>"}Fahrer: Klaus Pieper
Fahrzeug: Käfer1302
Beifahrer: Andreas Vogt
Fahrzeugmodell: Käfer1302
EZ.: 1972
Hubraum: 1.600 ccm
Leistung: 50 PS
Höchstgeschwindigkeit: 165 km\/h
Gewicht: 980 kg
Besonderheiten: Komplett neu aufgebaute Replik des berühmten Salzburg Käfers<\/span><\/p>"}Fahrer: Rolf Möbius
Fahrzeug: MG B Roadster
Fahrzeugmodell: MG B Roadster
EZ.: 1970
Hubraum: 3.470 ccm
Leistung: 165 PS
Höchstgeschwindigkeit: 190 km\/h
Gewicht: 1.290 kg
Besonderheiten: Der Motor mit 8 Zylindern stammt aus dem MG GT V8. Es handelt sich um
einen zeitgemäßen Umbau. Das Fahrzeug ist als Ralley-auto in Schottland
gelaufen und seit 20 Jahren in meinem Besitz. Farbe: Racing green.<\/span> <\/span> <\/p>"}Fahrer: Stefan Fuhrmann
Fahrzeug: W110, 190 D
Fahrzeugmodell: W110, 190 D
EZ.: 1963
Hubraum: 1.974 ccm
Leistung: 55 PS
Höchstgeschwindigkeit: 125 km\/h
Gewicht: 1.800 kg
Besonderheiten: unrestaurierter Originalzustand, Innenausstattung neu gepolstert in 2010
<\/span><\/p>"}Fahrer: Jörg Willer
Fahrzeug: 88 Serie 3
Fahrzeugmodell: 88 Serie 3
EZ.: 1982
Hubraum: 2.282 ccm
Leistung: 73 PS
Höchstgeschwindigkeit: 114 km\/h
Gewicht: 1.680 kg
Besonderheiten: Das Fahrzeug wurde 2011 und 2012 Karosserie technisch restauriert. Das
Getriebe wurde revidiert !<\/span><\/p>"}Fahrer: Michael Rader
Fahrzeug: Esprit S1
Fahrzeugmodell: Esprit S1
EZ.: 1977
Hubraum: 1.942 ccm
Leistung: 162 PS
Höchstgeschwindigkeit: 220 km\/h
Gewicht: 900 kg
Besonderheiten: Das Auto aus dem James Bond Film \"Der Spion der mich liebte\",
hier in Rot. Von dem Esprit S1 wurden nur (!) 894 Exemplare insgesamt gebaut. <\/span><\/p>"}Fahrer: Dr. Dominik Benner
Fahrzeug: B35
Fahrzeugmodell: B35
EZ.: 1962
Hubraum: ccm
Leistung: PS
Höchstgeschwindigkeit: 135 km\/h
Gewicht: 800 kg
Besonderheiten: Wunderschöner Nachbau des Bugatti B35 mit historischem Wert und
Detailgenauigkeit. Erworben 2013 in den Niederlanden, seit 2013 in Deutschland
zugelassen. Basis: Volkswagen 60er Jahre Transporter-Wagen. <\/span><\/p>"}Fahrer: Thomas Kreckel
Fahrzeug: Jaguar S Type 3,8
Beifahrerin: Britta Baum
Fahrzeugmodell: Jaguar S Type 3,8
EZ.: 1966
Hubraum: 3.800 ccm
Leistung: 170 PS
Höchstgeschwindigkeit: 195 km\/h
Gewicht: kg
Besonderheiten: Der S-Type gehört zur MK II Familie, verfügt im Gegensatz zum
ursprünglichen, starrachsigen MK II jedoch bereits über die aufwendige, auf
Komfort optimierte Hinterachse mit Einzelradaufhängung, 4 Schraubenfedern und
innenliegenden Scheibenbremsen. Um diese Konstruktion unterbringen zu können,
wurde die Karrosserie im Heckbereich deutlich verlängert, was dem Fahrzeug
seine elegante Note verleiht. Diese setzt sich im Innenraum fort, wo statt Plastik Holz, Leder und Wolle den Ton angeben. Das Fahrzeug ist ein Rechtslenker. Dies lässt vor allem Parkhausschranken und das Überholen auf Landstraßen zum besonderen Erlebnis werden.
Fahrzeug und Fahrer haben dasselbe Baujahr! <\/span><\/p>"}Fahrer: Dr. Uwe Weidner
Fahrzeug: Mercedes Benz Coupé 3,5
Fahrzeugmodell: Mercedes Benz Coupé 3,5 <\/span>
EZ.: 1971
Hubraum: 3.500 ccm
Leistung: 200 PS
Höchstgeschwindigkeit: 210 km\/h
Gewicht: 1.060 kg
Besonderheiten: Den Wagen habe ich aus erster Hand gekauft.
Heute hat er 31.000 km auf dem Tacho. <\/span><\/p>"}